Fahrrad fahren ist eines unserer Hobbies und gerade hier hat sich in den letzten 2-3 Jahren ein enormer technischer Fortschritt eingestellt. E-Bikes haben immer höhere Verkaufszahlen und werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Aus unserer Sicht liegt ein Schwachpunkt im Bereich der Lademöglichkeiten bei längeren Ausflügen und Radreisen. Oftmals lässt gerade im Berg die Energie nach und durch das schwerere Rad muss man sich dann auch noch mehr anstrengen um ans Ziel zu gelangen.
Im Rahmen unseres Projektes haben wir ein Konzept entwickelt - die LimStation -, welches die Ladelücke schließen soll. Unsere LimStation ist eine solarbetriebene Ladestation, welche an beliebten Ausflugsstrecken bei Gaststätten, Campingplätzen, Herbergen oder auch bei Touristikinformationen kostenfreie Energie liefert. Wichtig hierbei ist allen im Markt üblichen Akkutypen und Adaptionen gerecht zu werden, um jeden Biker wieder mobil zu machen.
Ziel unseres Projektes ist, in Zusammenarbeit mit unserem Kunden SMA ein Projekt aufzusetzen und die LimStation in Kooperation gemeinsam zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen. Dieses Projekt verknüpft die Stärken beider Unternehmen. Wir bringen unsere Erfahrung aus dem Bereich der elektronischen und elektrotechnischen Produktion, sowie der mechanischen Entwicklung. SMA verfügt zudem als Experte der Solartechnik das notwendige Wissen rund um die Sonnenenergie. Erste Kontakte zu unserem Kunden haben wir bereits aufgenommen und sind im Bereich der Ausbildung auf Interesse gestoßen.
Wir, Yasin Abu-Odeh, Christopher Geis, Maximilian Ohl und Patricia Wehler sind zwei Industrieelektriker, eine Industriekauffrau und ein Industriemechaniker im 2. und 3. Lehrjahr. Wir sind in Ausbildung bei der Limtronik GmbH in Limburg und werden von unserem Ausbildungsleiter Michael Schwertel betreut. Unsere Firma besteht seit 1970/71 als Fertigungs- und Ausbildungsbetrieb im Landkreis Limburg/Weilburg. Seit 10 Jahren sind wir als einer der führenden EMS-Dienstleister bekannt und fertigen für unsere Kunden hochwertige Geräte und Anlagen.
Weitere Informationen unter:
www.nh24.de/index.php/politik-und-wirtschaft/21-politik-und-wirtschaft-nordhessen/63305-rmeine-zukunftl-nachwuchswettbewerb-fuer-innovation